Philips Automotive feiert Geburtstag.
Die diesjährige Automechanika (2014) ist für Philips Automotive wieder eine zentrale und wichtige Gelegenheit zur Präsentation ihrer Produkte und Leistungen im Aftermarket. In diesem Jahr gilt dies ganz besonders, denn der Automotive-Bereich von Philips – einem der weltgrößten Elektronikkonzerne mit Sitz in Amsterdam – feiert nicht nur sein Gründungsjahr 1914, sondern seine seit 100 Jahren andauernde Erfolgsgeschichte als Lieferant von Autolampen sowie als Technologieführer im Bereich Fahrzeugbeleuchtung.
Gemeinsam mit den Besuchern der Messe soll unter dem Slogan „Leidenschaft für Licht“ nicht allein diesen beeindruckenden Jahreszahlen gedacht werden: Denn auch der bisher erreichte Markterfolg ist zu würdigen – Philips Automotive ist weltweit führender Zulieferer der Automobilindustrie sowie einer der bedeutendsten Akteure im Zubehörmarkt. Die vom Unternehmen präsentierten Daten sind eindeutig: Heute ist jedes zweite Auto in Europa, weltweit jedes dritte mit Lichtquellen von Philips ausgestattet.
Geschäftspotenzial für Kfz-Betriebe durch Philips-Autolampen
Im Jubiläumsjahr lädt Philips Automotive Kfz-Betriebe nachdrücklich ein, beim Thema Licht ihre jeweils eigene Erfolgs-Story zu schreiben. Dazu verweisen die Philips-Mitarbeiter in Gesprächen im Aftermarket auf interessante Zahlen – fast jedes dritte Auto in Deutschland fährt mit schadhaftem Licht. Und eine repräsentative, von Philips in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass beinahe jeder zweite deutsche Autofahrer mit seiner Fahrzeug-Beleuchtung unzufrieden ist. – Offenbar lohnt es sich, die Erfolgsfaktoren von marktführenden Beleuchtungslösungen zu kennen, um beispielsweise Werkstatt-Kunden gezielt und kompetent beraten und bedienen zu können:
Ein wichtiges Standbein des Erfolgs der Philips-Autolampen ist die hohe Qualität der in der Produktion eingesetzten Technologien; sie geht weit darüber hinaus, was geltende Industriespezifikationen fordern. So ist Philips weltweit der einzige Hersteller, der bei der Herstellung von Scheinwerferlampen durchgängig Quarzglas verwendet. Das zum Einsatz kommende UV-Quarzglas ist im Vergleich zu herkömmlichem Hartglas widerstandsfähiger gegen extreme Temperaturschwankungen und hohen Druck. Quarzglas-Lampen können aufgrund ihrer Materialfestigkeit mit einem höheren Gasdruck befüllt werden, was ihre Lebensdauer steigert. Außerdem schützt der wirksame UV-Filter des Glases die empfindlichen Kunststoff-Abschlussscheiben der Scheinwerfer vor der schädlichen ultravioletten Strahlung der Glühwendel.
Das bei Philips in der Produktion eingesetzte
UV-Quarzglas ist zäher als Hartglas, wodurch
daraus gefertigte Lampen widerstandsfähig
sind sowohl gegen hohe Temperaturen, gegen
extreme Temperaturschwankungen als auch
extreme Vibrationen.
(Bildrechte Philips)
Meilensteine der Automobiltechnik – gestern, heute und morgen
Weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist die Tatsache, dass Philips als Innovations-Schrittmacher in einem Bereich der Automobiltechnik richtungweisend tätig ist, der wie kaum ein zweiter zur Fahrsicherheit und Vorbeugung von Unfällen beiträgt. Verkehrssicherheit beginnt beim Sehen und Gesehen werden, was mittels möglichst hochwertiger und effizienter Beleuchtungssysteme sicherzustellen ist. Aus diesem Grund arbeitet Philips daran, stets Beleuchtungslösungen zu bieten, die sich durch vorbildlich starke und zielgenaue Strahlkraft und lang anhaltende Leistung auszeichnen.
Seit der Herstellung seiner ersten Fahrzeugscheinwerferlampe im Jahr 1914 hat es das Unternehmen immer wieder geschafft, Innovationen vorzulegen, die nach kurzer Zeit Standards und Meilensteine der Fahrsicherheit wurden: So führte Philips beispielsweise im Jahr 1924 die erste Zweifaden-Fahrzeuglampe ein, im Jahr 1957 die erste Zweifaden-Lampe für asymmetrisches Abblendlicht, im Jahr 1963 die ersten Halogenlampen und im Jahr 1991 die ersten Xenon HID-Lampen. Für den japanischen Toyota Porte lieferte Philips im Jahr 2004 die ersten quecksilberfreien Xenon-Lampen und im Jahr 2008 stattete das Unternehmen den Audi R8 mit den Lichtquellen für den ersten komplett LED-basierten Scheinwerfer aus.
Mit 50 Prozent mehr Licht als Standard Xenon- Lampen
ist die Philips X-tremeVision eine Revolution auf dem
Xenon Markt. Für Nachtfahrten verspricht die
verbesserte Lichtwahrnehmung zusätzliche Sicherheit
für die Sicht auf den Fahrbahnrand.
(Bildrechte: Philips)
Es deutet sich an, dass Philips auch bei der nächsten Entwicklungsstufe der Automobilbeleuchtung vor der Konkurrenz am Entwicklungsziel eintrifft. Das Unternehmen hat eine führende Position bei der Nutzung der LED und OLED-Beleuchtungstechnologie.für den Automobilbereich übernommen. Bei diesen Organic Light-Emitting Diodes handelt es sich um leistungsstarke und energieeffiziente Lichtquellen auf Halbleiterbasis. Ihre Leuchtwirkung basiert darauf, dass eine dünne organische Halbleiterschicht zur Lichtabstrahlung angeregt wird – Glühdrähte oder Leuchtgase, wie diese in heutigen Autolampen erforderlich sind, werden dadurch überflüssig.
Partnerschaft mit Vertrieb und Kfz-Betrieben
Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor der Beleuchtungslösungen von Philips Automotive hat mit der Verantwortung zu tun, die sie als Markt- und Innovations-Führer im sicherheitsrelevanten Produktbereich Autolampen übernimmt. So bietet Philips besonders leistungsfähige Xenon-Beleuchtungslösungen für Pkw, Lkw, Busse sowie für andere große Nutzfahrzeuge an. Schattenseite dieser hellstrahlenden Fahrzeuglampen ist, dass zunehmend gefälschte Xenon-Lampen über Online- und Offline-Vertriebswege angeboten werden. Dabei handelt es sich um Imitate minderwertiger Qualität, die häufig entweder gar nicht funktionieren, nach kurzer Zeit ausfallen oder sogar Scheinwerfer irreparabel beschädigen. Der Kauf, Verkauf und der Besitz solcher Produktfälschungen ist strafbar; durch den Einbau gefälschter, nicht genehmigter Xenon-Lampen erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis von Fahrzeugen.
Um Vertriebspartner, Geschäftspartner in den Kfz-Werkstätten und deren Kunden vor gefälschten Beleuchtungsprodukten zu schützen, hat das Unternehmen als weltweit erster Autolicht-Hersteller die Initiative übernommen, um ein Authentizitäts-System zu entwickeln, mit dessen Hilfe seine Original-Produkte unkompliziert und schnell auf Echtheit geprüft werden können: Auf jeder Xenon-Verpackung befindet sich ein QR(Quick Response)-Code, der sich mit einem Smartphone einscannen lässt, sowie ein Sicherheitscode, mit dem sich im Internet umgehend die einwandfreie Herkunft einer Philips-Xenonlampe bestätigen lässt.
Mit dem Stichwort „Partnerschaft“ ist ein weiterer Erfolgsfaktor von Philips Automotive angesprochen, den Leser nun selbst überprüfen können: Das Unternehmen wirbt nicht nur mit einem umfassenden Produktportfolio, das neben Frontscheinwerfer-Lampen – Halogen, Xenon HID (High Intensity Discharge), LED –, Tagfahrlichtsystemen, LED-Innenbeleuchtungen für Pkw und Nkw sowie Werkstatt-Beleuchtungssystemen bietet. Es verspricht darüber hinaus wirkungsvolle Vertriebs- und Marketing-Kommunikations-Unterstützung für Kfz-Betriebe. Zu den angebotenen Produkten und Maßnahmen gehören Point-of-Sale-Sets für Werkstätten, eine umfangreiche Auswahl an Displays und Lampenschränken, Kommunikationsmaterialien wie Kataloge und individualisierte Flyer, Messesysteme etwa zur Nutzung bei Hausmessen der Betriebe, Mitarbeiter-Schulungen und -Trainings.
Ansprechpartner für Kfz-Betriebe:
Thorsten Brodda
Philips Automotive
Tel. +49 241 539 22 08
E-Mail: thorsten.brodda@philips.com
Heinz W. Droste