In diesem Honda steckt bereits Delphis neue umweltfreundliche 48 Volt-Mildhybrid-Technologie.
Auf der diesjährigen Automechanika zeigt Delphi auf dem Stand C12 in Halle 4.0 sein aktualisiertes Nachrüstportfolio für ein breites Spektrum an Anforderungen des Werkstatt- und Servicealltags.
Das Unternehmen, das seit über hundert Jahren bei der Entwicklung von Autotechnologien engagiert zur Sache geht, nimmt für sich gerne in Anspruch, mit Leidenschaft an der Verbesserung von Kfz zu arbeiten. Im Vorfeld der Messe hat Delphi dafür gesorgt, dass sich diese Leidenschaft viral millionenfach verbreiten kann. Dazu ist Delphi Product & Service Solutions eine Partnerschaft mit dem Spieleentwickler Playway Games eingegangen. Ergebnis ist, dass in der 2016er-Version des »Car Mechanic Simulator«, verschiedene Delphi-Ersatzteile aus dem 22.000 Teile umfassenden Produktangebot Hauptrollen spielen. Die Vorgängerversion dieses Handyspiels wurde übrigens fünf Millionen Mal vom Spiele-Server heruntergeladen.
Ziel des kostenlos in App-Stores erhältlichen Spiels ist es, in einem gegebenen Zeitrahmen möglichst viele virtuelle Reparaturen durchzuführen – aus einem Pool von mehr als 50 Fahrzeugdefekten suchen die Spieler dabei Probleme aus, die auf verschiedenen Wegen behoben werden können.
Auf dem diesjährigen Messestand dreht sich das Präsentations-Programm allerdings erwartungsgemäß vor allem um Themen rund um reale Kraftfahrzeuge - insbesondere präsentiert Delphi Sortiments-Neuheiten im Bereich Fahrwerks-, Lenkungs- und Bremskomponenten. So wurde das Bremsen-Programm auf über 4.200 Teile ausgeweitet und eine Marktabdeckung von 98% sichergestellt.
Delphi Product & Service Solutions ist eine Partnerschaft mit dem
Spieleentwickler Playway Games eingegangen. Ergebnis ist die
2016er-Version des erfolgreichen »Car Mechanic Simulator«-Spiels.
Schwerpunktthema am Stand ist die Diesel-Technologie sowie Fragen zu den neuesten Diesel- und Nachrüstprodukten, zur Diagnostik und zu Trainingsangeboten. Besonderes Highlight ist die Vorstellung der »Closed-Loop-Injection«-Technologie, die durch eine präzisierte Kraftstoffbemessung und Taktung für jeden Einspritzvorgang Motor-Effizienz optimiert, Emissionen reduziert und die Geräuschentwicklung minimiert. Schlüsselkomponente ist die Düsennadel, die als elektrischer Schalter fungiert: Sobald an diese Nadel eine elektrische Spannung angelegt wird, erkennt das System, ob die Nadel auf dem Düsennadelsitz oder am oberen Anschlag ruht, oder ob sie sich dazwischen bewegt. Mittels der dabei verfügbar werdenden hochpräzisen zeitlichen Prozess-Daten können über die gesamte Fahrzeug-Lebensdauer hinweg die Kraftstoffzumessung für jeden Injektor konstant neu kalibriert und Verschleißerscheinungen von Komponenten kompensiert werden. Delphi entwickelt diese geschlossene Einspritzregelung sowohl für Pkw- wie für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren.
Darüber hinaus im Fokus des Besucherinteresses stehen wird vermutlich Delphis Beitrag zur Zukunft des Automobils: Das Unternehmen präsentiert seine 48 Volt-Mildhybrid-Technologie, welche Elektrifizierung wirkungsvoll nutzt, um Emissionen zu senken und die Treibstoffeffizienz in Diesel-Direkteinspritzern um 15 Prozent zu steigern. Konzept dieser neuen Mildhybrid-Technik ist, die Vorteile eines den Verbrennungsmotor unterstützenden Elektroantriebsteil zu nutzen, ohne dass deshalb beim Service in den Werkstätten spezielle Schulungen und Hochvolt-Technologie-Arbeitsplatzmaßnahmen notwendig werden.
Noch ein Highlight: Die Delphi Diagnose-Lösung »Diagnostic Solution Flash«
Vor dem Hintergrund der neuen, ab 2021 geltenden Abgasnormen soll das 48 Volt-Mildhybrid-System die Lücke zwischen konventionell angetriebenen Fahrzeugen und reinen Hybrid- oder Elektrofahrzeugen schließen. Experten prognostizieren, dass 2025 jedes zehnte weltweit verkaufte Fahrzeug durch ein 48 Volt-Mildhybrid-Aggregat angetrieben wird.
Bilder und Bildrechte: Copyrights: Delphi Product & Service Solution
Heinz W. Droste