Die innovative Idee von 4Wheels Räderhotel auf den Punkt gebracht: Ein bundesweit funktionierender „Hotelbetrieb“ für Räder und Reifen als Komplett-Service für Kfz-Betriebe, die Kunden professionelle Reifenlagerung und zwei Mal im Jahr reibungsloses Wechseln ihrer Räder bieten wollen.
Urheber dieses Konzepts waren im Jahr 1998 Heinz W. Vogl und sein Sohn Robin. Ihnen gelang es zügig, Branchenexperten zu überzeugen: Ende 1998 hatten sie einen Kooperationsvertrag mit der Hannoveraner Continental AG in der Tasche. Gemeinsam mit einem deutschen Automobilhersteller konnten sie Anfang des Folgejahrs erfolgreich ein Pilotprojekt abwickeln. Danach ging alles Schlag auf Schlag – Ende 1999 wurden unter dem Markennamen „4Wheels“ fünf Räderhotels eröffnet, die 130 Kfz-Betriebe und deren einzulagernde Rädersätze betreuten.
Im Herbst des Jahres 2003 lagerten bereits 500.000 Radsätze bei 4Wheels. Im selben Jahr konnte der Service des Unternehmens mit der eigens entwickelten Onlineplattform IRIS (Internet-Reifen-Informations-System) abgerundet werden. Heute – im Frühjahr des Jahres 2012 – arbeitet das diversifizierte und eingespielte Wheels-Logistik- und Dienstleistungssystem mit insgesamt 54 „Hotel-Standorten“ flächendeckend; die Eröffnung des 55ten Standorts steht kurzfristig in Aachen an.
Reifenlogistik-Bedürfnisse wirkungsvoll „entschlüsselt“
Vater und Sohn Vogl hatten offenbar die Reifenlogistik-Bedürfnisse ihrer Zielgruppe „Kfz-Betriebe“ treffend analysiert und eine darauf zugeschnittene Lösung gefunden:
Die Reifenlagerung mit jährlich zweimaligem Wechselservice ist ein zunehmend wichtiger Faktor der Endkundenbindung für Autowerkstätten und Autohäuser. Der dabei notwendige professionelle und wirtschaftliche Umgang mit den Kundenrädern fordert Betrieben hohen Aufwand ab. Die sachgerechte Lagerung ist technisch aufwendig. Räder sind „klimatisiert“, systematisch geordnet aufzubewahren, wobei neben Brandschutzbestimmungen vielfältige Auflagen von Gewerbeaufsicht, Feuerwehr und Versicherungen einzuhalten sind. Der Lagerservice muss darüber hinaus „auftragstechnisch“ und kaufmännisch verarbeitet werden. Weiterer hoher Zeitaufwand ist für das Transportieren der Räder zur Lagerstelle, von dort zurück an die Montagestelle in der Werkstatt einzukalkulieren. Dieser Zeitaufwand droht, sich in Stress zu verwandeln, wenn die Radwechselsaison beginnt und Autofahrer die prompte Montage ihres Winter- oder Sommerreifen-Satzes erwarten.
Für dieses Problemfeld haben 4Wheels eine kostengünstige externe „Antwort“ gefunden. Rückgrad ihrer Lösung ist die komplette Abwicklung von Reifenlagerung und Räderwechsel mit Hilfe eines integrierten Formular-, Räder-Codierungs- und Prozessablaufs-Systems. Die Kundenräder werden sachgerecht gelagert und just-in-time zu den individuellen Wechselterminen der Kunden während der Winter- und der Sommer-Wechselsaison geliefert. Der Handling-Aufwand der Kfz-Betriebe soll auf ein Minimum beschränkt werden. Da die demontierten Radsätze umgehend in die Räderhotels weitertransportiert werden, können Radsätze nicht verlorengehen. Darüber hinaus genießen 4Wheels-Kunden Versicherungsschutz gegen Brand, Transportbeschädigungen sowie gegen Diebstahl.
Betriebsgerechte Dienstleistungs-Palette
Kfz-Betriebe können die Lagerungsaufträge ihrer Kunden übernehmen, ohne Lagerungs-, Termin-Engpässe zu riskieren oder den Überblick über Kosten und Wirtschaftlichkeit zu verlieren. 4Weels garantieren feste Konditionen und Kostensätze. Autohändler und Werkstätten können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Soweit die Dienstleistungs-Philosophie der 4Wheels, die heute in Deutschland zu den führenden Dienstleistern bei der Einlagerung von Autorädern gehören. Wie sieht die Realität aus – mit welchen konkreten Produkten tritt das Düsseldorfer Unternehmen im Markt auf?
Im Laufe der Jahre haben 4Wheels eine ganze Palette von Dienstleistungen rund um die Lagerung und Auslieferung von Rädern aufgebaut. Das diversifizierte Angebot soll Betriebe mit unterschiedlichsten Bedürfnissen maßgeschneiderte Unterstützung bieten.
„StoreService“ – der Basis-Service
Eines der beiden Hauptprodukte ist der Basis-Service, den 4Wheels als „StoreService“ vermarkten. Kfz-Werkstätten wird die sachgerechte Lagerung und Versicherung der Reifensätze geboten. Zu den Wechselterminen setzt der 24-Stunden-Hol- und Bringservice von 4Wheels Rollregale ein, auf denen die Räder bequem an die Arbeitsplätze der Monteure herangefahren werden. Der 4Wheels-Transportservice arbeitet in Winter- und Sommersaison auch samstags, damit die Werkstätten mit ihren Kunden Radwechselsamstage vereinbaren können. Zur Koordination und zur termingenauen Bestellung zu montierender Reifensätze dient die Datenbank der Onlineplattform IRIS. Hier sind alle relevanten Daten zu den Rädern, Fahrzeugs- und Kundendaten mit Kennzeichen, Fahrgestellnummern usw. hinterlegt.
Damit die Abläufe von Anfang an reibungslos funktionieren, führen 4Wheels für die Werkstattmitarbeiter kostenlose Schulungen und Einführungen in ihr Lager- und Wechselsystem durch. Gemeinsam wird die optimale Einteilung der Werkstatt in Abladestellen, Vorsortierung für die Montagearbeiten ermittelt.
„FullService“ – für erhöhte Fahr- und Umsatz-Sicherheit
Das zweite Hauptprodukt von 4Wheels ist der Komplettservice, der unter der Bezeichnung „FullService“ vermarktet wird. Die hierunter gebündelten Leistungen umfassen das „Grundpaket“ des Basis-Service. Darüber hinaus werden umfassende Reifen- und Felgenprüfungen vorgenommen. Zum Beispiel werden Profiltiefenmessungen an 5 Stellen vorgenommen; jeder Reifen wird auf eventuelle Seitenwandbeschädigungen, Einfahrverletzungen, Luftdruckfehler, auf Bremsstellen oder Spurfehler untersucht. Alle ermittelten Befunde werden in das Onlinesystem eingegeben und automatisch an den Kfz-Betrieb weitergeleitet. Hier kann frühzeitig reagiert werden: Es können Ersatzreifen besorgt werden und notwendige Wartungstermine mit den Werkstattkunden vereinbart werden.
Dieser Service bietet erhöhte Sicherheit für Kfz-Halter, indem Unfallrisiken durch Reifendefekte minimiert werden. Dadurch verbessern Betriebe nicht nur ihren Kundenservice, sondern bekommen die Möglichkeit für zusätzlichen Umsatz.
Organisations-Unterstützung: Inhouse-Lösung und Tyre Management
Es sind nicht allein Spezialangebote wie Alufelgen-Aufbereitung und Reifengasbefüllung, die diese Produktpalette abrunden. 4Wheels bieten mittlerweile Beratung sowie Unterstützung für das Betriebsmanagement von Werkstätten an.
Da ist zum einen die sogenannte „Inhouse Option“ für Werkstätten und Autohäusern, die in ihrem Betrieb über freie Lagerkapazitäten verfügen. Hier installieren 4Wheels die gesamte Einlagerungs-Logistik, nebst Wasch- und Prüfplätzen, Regalsystemen und stellen das notwendige Fachpersonal für die Arbeit vor Ort. Das Unternehmen zahlt den Inhouse-Auftraggebern eine fest vereinbarte Miete, stellt die wirtschaftliche Nutzung der Räumlichkeiten sicher und speist sein auf die Reifenwechsel-Routinen zugeschnittenes Knowhow ein.
Weiteres Service-Angebot ist das sogenannte Tyre-Management für Betriebe, die ihr Geschäft mit neuen Reifen und Rädern optimieren wollen. Hier stellt 4Wheels Lagerkapazität und Logistik zur Verfügung. Das Unternehmen lagert im Vorfeld der Wechselsaison Neureifen und Neuräder, so dass die Betriebe frühzeitig einkaufen können, günstige Preise und Konditionen der Hersteller ausschöpfen können.
Fotos: 4Wheels
Heinz W. Droste